Nullzeit beim tauchen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Nullzeit beim Tauchen bezeichnet die maximale Tauchzeit, die ein Taucher nach einem bestimmten Abstieg ohne ein Risiko für eine Dekompressionskrankheit (DCS) verbringen kann, bevor eine Dekompression beim Aufstieg notwendig ist. Diese Zeit hängt von der Tiefe des Tauchgangs sowie von der Stickstoffsättigung des Körpers ab.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Bei einem Tauchgang in 30 Metern Tiefe beträgt die Nullzeit nur 20 Minuten.
- Es ist wichtig, die Nullzeit im Auge zu behalten, um Risiken zu vermeiden.
- Ein unerfahrener Taucher könnte die Nullzeit unterschätzen und in Gefahr geraten.
- Taucher sollten ihre Nullzeiten kennen und die entsprechenden Tauchpläne einhalten.