Obolus
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der Begriff „Obolus“ bezeichnet ursprünglich ein kleines Zahlungsmittel oder eine geringe Gabe, die oft als symbolischer Beitrag geleistet wird. In der Antike war der Obolus eine Münze von geringem Wert, die zur Bezahlung von Fährgebühren oder als Tribut verwendet wurde. Heutzutage wird der Begriff meist in übertragenem Sinn verwendet und beschreibt eine kleine Unterstützung oder Spende.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- „Um die Kosten für das Schulprojekt zu decken, wurde ein Obolus von jedem Elternteil erhoben.“
- „Die Veranstaltung lebt von den kleinen Obolen, die die Besucher in Form von Spenden beitragen.“
- „Viele Menschen sehen den Obolus als eine Möglichkeit, ihre Dankbarkeit auszudrücken.“
- „Der Obolus für den Eintritt in das Museum ist minimal, doch die Besucher zahlen oft mehr aus freien Stücken.“