Offene bauweise im bebauungsplan

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Die offene Bauweise im Bebauungsplan ist ein planerisches Konzept, das sich durch eine lockere, nicht geschlossene Anordnung von Gebäuden auszeichnet. Diese Bauweise ermöglicht eine hohe Flexibilität in der Gestaltung der einzelnen Grundstücke und fördert die Durchlässigkeit sowie die Integration von Freiflächen und Grünanlagen in Wohngebiete.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Die offene Bauweise im Bebauungsplan fördert eine harmonische Integration der Gebäude in die Landschaft.
  • In einem Wohngebiet mit offener Bauweise sind die Abstände zwischen den einzelnen Häusern oft größer als in dicht bebauten Zonen.
  • Bei der geplanten Neugestaltung mussten die Architekten die Anforderungen der offenen Bauweise im Bebauungsplan berücksichtigen.
  • Die offene Bauweise ermöglicht es, individuelle Grundstücksgestaltungen zu realisieren und gleichzeitig eine angenehme Nachbarschaft zu schaffen.