Pfingsten für die katholiken

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Pfingsten ist ein wichtiger Feiertag im katholischen Christentum, der fünfzig Tage nach Ostern gefeiert wird. Er erinnert an das Herabkommen des Heiligen Geistes auf die Jünger Jesu, was als Gründung der Kirche angesehen wird. Pfingsten ist somit das Fest der Heiligen Geistes und wird oft als das dritte große Fest des Christentums nach Ostern und Weihnachten bezeichnet.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Pfingsten ist ein bedeutendes Ereignis für alle Katholiken, da es die Ankunft des Heiligen Geistes feiert.
  • Viele Gemeinden veranstalten spezielle Gottesdienste und Feiern zu Pfingsten.
  • An Pfingsten werden oft Themen wie die Gemeinschaft und die Verbindung zu Gott hervorgehoben.
  • Die Liturgie zu Pfingsten unterscheidet sich von der an gewöhnlichen Sonntagen, um die besondere Bedeutung des Festes zu unterstreichen.