Phlebolithen im kleinen becken das
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Phlebolithen sind kleine, rundliche Kalkablagerungen, die in den Venen entstehen. Insbesondere im kleinen Becken können sie sich bilden, typischerweise infolge einer chronischen Venenstauung oder einer Entzündung. Phlebolithen sind in der Regel harmlos und werden häufig als Zufallsbefund bei bildgebenden Untersuchungen, wie Ultraschall oder Röntgen, erkannt.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Bei der Ultraschalluntersuchung wurden mehrere Phlebolithen im kleinen Becken gefunden.
- Phlebolithen sind in der Regel nicht behandlungsbedürftig, es sei denn, sie verursachen Symptome.
- Eine lebenslange Kontrolle der Venen kann helfen, die Bildung von Phlebolithen vorzubeugen.
- Die radiologischen Befunde zeigten deutliche Unterschiede zwischen Phlebolithen und anderen venösen Erkrankungen.