Plc bei firmen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
PLC steht für Programmable Logic Controller, ein spezialisierter Computer, der in der Automatisierungstechnik verwendet wird. Er steuert und überwacht industrielle Maschinen und Anlagen durch die Verarbeitung von Eingangssignalen, die von Sensoren oder Schaltern stammen, und die Ausgabe von Steuerbefehlen an Aktoren oder andere Geräte. PLCs sind besonders bekannt für ihre Robustheit und Flexibilität, was sie in vielen verschiedenen Branchen zu einer wichtigen Technologie macht.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Viele Firmen setzen PLC ein, um ihre Produktionsprozesse effizienter zu gestalten.
- Moderne PLC können über Netzwerke miteinander kommunizieren und so eine zentrale Überwachung ermöglichen.
- In der Automobilindustrie spielen PLC eine entscheidende Rolle in der Fertigung und Prüfung von Fahrzeugkomponenten.
- Die Schulung von Mitarbeitern im Umgang mit PLC ist für viele Unternehmen essentiell, um Ausfallzeiten zu minimieren.