Populismus in der politik
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Populismus in der Politik bezeichnet eine politische Strömung oder Haltung, die sich durch die Berufung auf das Volk und dessen vermeintliche Ansprüche auszeichnet. Populistische Politiker und Parteien stellen sich oft als Vertreter der "einfachen Leute" dar und kritisieren die Eliten und Institutionen, die sie als korrupt oder abgehoben betrachten. Die populistische Rhetorik zielt häufig darauf ab, emotionale Reaktionen zu wecken und vereinfacht oftmals komplexe gesellschaftliche Probleme.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Populismus hat in vielen Ländern an Bedeutung gewonnen und beeinflusst die politische Debatte erheblich.
- Populistische Parteien nutzen oft Ängste und Unsicherheiten der Bevölkerung, um ihre Agenda voranzutreiben.
- Kritiker des Populismus warnen vor dessen potenzieller Erosion der demokratischen Werte.
- Die Ansprache an das Volk ist ein zentrales Element in der Rhetorik populistischer Führer.