Protektionismus für die wirtschaft
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Protektionismus für die Wirtschaft bezeichnet eine staatliche Wirtschafts- und Handelspolitik, die darauf abzielt, die inländische Produktion und Beschäftigung zu schützen. Dies geschieht durch verschiedene Maßnahmen wie Zölle, Importquoten und Subventionen für heimische Unternehmen. Ziel des Protektionismus ist es, inländische Industrien vor ausländischer Konkurrenz zu schützen und somit die lokale Wirtschaft zu fördern.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Viele Länder haben in der Vergangenheit protektionistische Maßnahmen ergriffen, um ihre Wirtschaft vor den Auswirkungen der Globalisierung zu schützen.
- Der Protektionismus kann kurzfristig positive Effekte auf die heimische Industrie haben, führt jedoch oft zu langfristigen Nachteilen für den Verbraucher.
- In der politischen Debatte wird häufig über die Vor- und Nachteile des Protektionismus für die wirtschaftliche Entwicklung gestritten.
- Während einige Politiker für eine protektionistische Haltung plädieren, warnen Ökonomen vor den negativen Auswirkungen auf den internationalen Handel.