Pyrolyse bei backofen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Pyrolyse bei einem Backofen bezeichnet einen Reinigungsprozess, bei dem organische Rückstände durch hochgradige Wärme zersetzt und in unschädliche Substanzen umgewandelt werden. Temperaturen von bis zu 500 Grad Celsius werden verwendet, um Fettrückstände, Essensreste und andere Verunreinigungen zu verbrennen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Pyrolyse bei Backöfen sorgt für eine hygienische Reinigung ohne chemische Mittel.
- Viele moderne Backöfen verfügen über ein integriertes Pyrolyse-Programm.
- Nach der Pyrolyse bleibt lediglich feiner Aschestaub zurück, der leicht entfernt werden kann.
- Die Verwendung der Pyrolyse ist besonders empfehlenswert für Haushalte, die oft mit fettigen Speisen arbeiten.