Recht am eigenen bild
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Das Recht am eigenen Bild ist ein grundlegendes Persönlichkeitsrecht, das es einer Person erlaubt, selbst zu entscheiden, ob und in welcher Form Bilder von ihr veröffentlicht werden dürfen. Grundlage dieses Rechts ist der Datenschutz und das Recht auf die eigene Privatsphäre, welches vor unangemessener Entblößung oder kommerzieller Ausbeutung schützt.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Schauspielerin hat starke Bedenken geäußert, da sie ihr Recht am eigenen Bild schützen möchte.
- Ein Fotograf muss die Erlaubnis der abgebildeten Person einholen, bevor er das Bild veröffentlicht, um das Recht am eigenen Bild zu wahren.
- In vielen Ländern ist das Recht am eigenen Bild gesetzlich festgeschrieben und bietet den Bürgern Schutz vor Missbrauch.
- Der Influencer kämpfte gegen die Verwendung seiner Bilder ohne Zustimmung, um sein Recht am eigenen Bild durchzusetzen.