Rentenpunkte
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Rentenpunkte sind eine Maßeinheit zur Berechnung der Rentenansprüche in der deutschen gesetzlichen Rentenversicherung. Sie stellen den Beitrag dar, den ein Versicherter während seines Arbeitslebens in das Rentensystem geleistet hat. Je mehr Rentenpunkte eine Person gesammelt hat, desto höher ist ihr Anspruch auf eine Altersrente.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Jeder Arbeitnehmer sammelt während seines Berufslebens Rentenpunkte, die später für die Berechnung der Rente genutzt werden.
- Um eine höhere Rente zu erhalten, sollte man versuchen, möglichst viele Rentenpunkte zu sammeln.
- Die Anzahl der Rentenpunkte wird durch die Höhe des Einkommens und die Dauer der Versicherung bestimmt.
- Nach 45 Jahren Erwerbsarbeit kann man eine beachtliche Anzahl an Rentenpunkten angesammelt haben.