Sa im dritten reich
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der Begriff "SA" steht für "Sturmabteilung", eine paramilitärische Organisation der nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP), die in den frühen Jahren des Dritten Reichs gegründet wurde. Die SA spielte eine zentrale Rolle in der Errichtung des nationalsozialistischen Regimes und diente der Sicherstellung von Ordnung und Kontrolle während der politischen Auseinandersetzungen der Weimarer Republik.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die SA wurde vor allem in den frühen 1930er Jahren aktiv, um politische Gegner einzuschüchtern.
- Viele Mitglieder der SA trugen ihre charakteristischen braunen Uniformen, die ihnen den Spitznamen "Braunhemden" einbrachten.
- Die Macht der SA nahm mit der sogenannten "Nacht der langen Messer" 1934 dramatisch ab, als viele ihrer Führer ermordet wurden.
- Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde die SA zur wichtigsten paramilitärischen Kraft im Dritten Reich.