Sanierung in eigenverwaltung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Sanierung in Eigenverwaltung bezeichnet ein Verfahren im deutschen Insolvenzrecht, bei dem ein zahlungsunfähiges Unternehmen die Möglichkeit hat, seine Geschäfte unter eigener Kontrolle zu sanieren. Dies geschieht ohne die Intervention eines Insolvenzverwalters, was dem Unternehmen mehr Freiraum für Entscheidungen und Maßnahmen zur Wiederherstellung seiner wirtschaftlichen Stabilität bietet. In diesem Prozess muss das Unternehmen einen Sanierungsplan erstellen, der von den Gläubigern genehmigt werden muss.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Sanierung in Eigenverwaltung ermöglicht es Unternehmen, ihre eigenen Lösungen zu finden.
- Viele Unternehmen entscheiden sich für eine Sanierung in Eigenverwaltung, um die Kontrolle über den Prozess zu behalten.
- Der Sanierungsplan muss innerhalb eines bestimmten Zeitraums bei Gericht eingereicht werden, um die Sanierung in Eigenverwaltung zu beginnen.
- Durch die Sanierung in Eigenverwaltung kann das Unternehmen oft seine Mitarbeiter halten und den Geschäftsbetrieb aufrechterhalten.