Schwarze loch
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Ein schwarzes Loch ist ein astrophysikalisches Objekt mit einer so starken Gravitation, dass nichts, sogar Licht, seiner Anziehung entkommen kann. Es entsteht in der Regel durch den Kollaps eines massereichen Sterns am Ende seines Lebenszyklus. Die Grenze um ein schwarzes Loch, ab der nichts mehr entkommen kann, wird als Ereignishorizont bezeichnet.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Schwarze Löcher sind faszinierende Objekte, die in der modernen Astronomie eine zentrale Rolle spielen.
- Viele Wissenschaftler erforschen die Eigenschaften und das Verhalten schwarzer Löcher, um mehr über die Struktur des Universums zu verstehen.
- Das Konzept des schwarzen Lochs wurde erst im 20. Jahrhundert vollständig anerkannt und akzeptiert.
- Einige astronomische Beobachtungen haben bestätigt, dass sich in der Mitte unserer Galaxie ein supermassives schwarzes Loch befindet.