Schwere kognitive funktionseinschränkung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Eine schwere kognitive Funktionseinschränkung bezeichnet einen signifikanten Verlust oder eine Beeinträchtigung der geistigen Fähigkeiten, die das Denken, Lernen, Erinnern und Verarbeiten von Informationen betrifft. Diese Einschränkung kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, einschließlich neurologischer Erkrankungen, Entwicklungsstörungen oder traumatischen Hirnverletzungen. Personen, die von einer schweren kognitiven Funktionseinschränkung betroffen sind, benötigen oft Unterstützung im Alltagsleben sowie bei der Kommunikation und dem Verstehen komplexer Informationen.
Synonyme
- schwere geistige Behinderung
- schwerwiegende kognitive Beeinträchtigung
- schwere intellektuelle Einschränkung
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Diagnose einer schweren kognitiven Funktionseinschränkung kann für die betroffenen Familien eine große Herausforderung darstellen.
- In vielen Fällen ist eine frühzeitige Intervention entscheidend, um die Lebensqualität von Menschen mit schwerer kognitiver Funktionseinschränkung zu verbessern.
- Fachkräfte empfehlen spezielle Therapien, um die kognitiven Fähigkeiten der Betroffenen zu fördern und zu unterstützen.
- Menschen mit einer schweren kognitiven Funktionseinschränkung benötigen oft individuelle Hilfskräfte, um im Alltag zurechtzukommen.