Selbstbehalt in der krankenversicherung

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Selbstbehalt in der Krankenversicherung bezeichnet den Betrag, den der Versicherte im Falle einer Inanspruchnahme medizinischer Leistungen selbst zu tragen hat, bevor die Krankenkasse die Kosten übernimmt. Dieser Betrag kann in Form von einer festen Summe oder als prozentualer Anteil an den Gesamtkosten festgelegt sein und dient dazu, die Eigenverantwortung des Versicherten zu fördern.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Der Selbstbehalt in der Krankenversicherung beträgt in diesem Jahr 200 Euro.
  • Viele Versicherte sind sich der Höhe ihres Selbstbehalts in der Krankenversicherung nicht bewusst.
  • Bei bestimmten Behandlungsmethoden kann es zu höheren Selbstbehalten kommen.
  • Versicherte sollten im Vorfeld klären, wie ihr Selbstbehalt in der Krankenversicherung geregelt ist.