Sicherheitsverwahrung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Sicherheitsverwahrung ist eine besondere Form der Unterbringung von Straftätern, die als hochgefährlich eingestuft werden. Sie erfolgt nach der Strafverbüßung und dient dazu, die Allgemeinheit vor weiteren Straftaten zu schützen. In Deutschland ist die Sicherheitsverwahrung im Strafgesetzbuch (StGB) geregelt und kann an Personen angewendet werden, die aufgrund ihrer psychischen Verfassung oder ihrer rückfallgefährdenden Persönlichkeit als bedrohlich wahrgenommen werden.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- In Deutschland kann die Sicherheitsverwahrung angeordnet werden, wenn eine Person als besonders gefährlich eingestuft wird.
- Nach ihrer Haftstrafe wurde die Antragstellerin in Sicherheitsverwahrung genommen, um die Gesellschaft zu schützen.
- Die Diskussion über die Notwendigkeit von Sicherheitsverwahrung ist in der Politik sehr umstritten.
- Fachleute warnen, dass nicht alle Straftäter in Sicherheitsverwahrung gehören, und fordern mehr Alternativen zur reinen Unterbringung.