Signalanhebung bei mrt
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Signalanhebung bei einem Magnetresonanztomographen (MRT) bezeichnet die Erhöhung der Bildkontrastwerte bestimmter Gewebe oder Läsionen gegenüber den Umgebungsstrukturen. Sie ist ein entscheidender Aspekt zur Verbesserung der diagnostischen Bildgebung und wird häufig verwendet, um pathologische Veränderungen hervorzuheben.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Bei der Untersuchung wurde eine signifikante Signalanhebung in den betroffenen Geweben festgestellt.
- Durch die gezielte Anwendung von Kontrastmitteln kann die Signalanhebung während des MRTs optimiert werden.
- Eine zu starke Signalanhebung kann zu Fehlinterpretationen der Bilder führen.
- Die Radiologen analysieren die Signalanhebung, um eine genaue Diagnose zu stellen.