Soll und haben in der buchhaltung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
In der Buchhaltung bezeichnen "Soll" und "Haben" die beiden Hauptseiten eines T-Kontos, die zur Dokumentation von Geschäftsvorfällen dienen. "Soll" steht für die Buchungen, die Vermögenswerte erhöhen oder Schulden verringern, während "Haben" für Buchungen steht, die Vermögenswerte verringern oder Schulden erhöhen. Diese Begriffe sind essenziell für die doppelte Buchführung, die sicherstellt, dass jede Buchung in einem Konto auch eine entsprechende Gegenbuchung in einem anderen Konto hat.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Bei der Erstellung der Bilanz müssen alle Soll- und Haben-Buchungen korrekt erfasst werden.
- In der Buchhaltung wird der Zugang von Zahlungsmitteln im Soll vermerkt, während der Abgang im Haben steht.
- Ein typisches Beispiel für eine Buchung im Soll ist der Einkauf von Waren auf Kredit.
- Der Ausgleich zwischen Soll und Haben ist entscheidend für die Genauigkeit der Finanzberichte.