Sondernutzungsrecht

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Ein Sondernutzungsrecht ist ein rechtlicher Begriff, der in vielen Rechtsordnungen, insbesondere im deutschen Miet- und Immobilienrecht, vorkommt. Es handelt sich dabei um das Recht eines bestimmten Eigentümers oder Mieters, einen bestimmten Teil einer gemeinsamen Fläche oder eines gemeinsamen Eigentums exklusiv zu nutzen. Dies kann beispielsweise ein Gartenbereich, ein Balkon oder eine Parkplatzfläche sein, die einem bestimmten Mieter vorbehalten ist, während andere Mieter auf die gemeinsame Nutzung dieser Flächen beschränkt sind.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Das Sondernutzungsrecht für den kleinen Garten im hinteren Bereich des Grundstücks wurde im Mietvertrag ausdrücklich festgehalten.
  • Jeder Mieter hat das Recht, den ihm zugewiesenen Parkplatz im Hinterhof exklusiv zu nutzen, dank eines Sondernutzungsrechts.
  • Bei der Versammlung der Eigentümergemeinschaft wurde über die Vergabe von Sondernutzungsrechten für die Dachterrasse diskutiert.
  • Bevor die Bauarbeiten beginnen, muss das Sondernutzungsrecht der betroffenen Mieter rechtlich geregelt werden.