Stichwahl bei bürgermeisterwahl
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Eine Stichwahl bei Bürgermeisterwahlen ist eine zusätzliche Wahlrunde, die durchgeführt wird, wenn im ersten Wahlgang kein Kandidat die erforderliche Mehrheit der Stimmen erhält. In der Regel kommt es zu einer Stichwahl zwischen den zwei kandidierenden Personen mit den meisten Stimmen. Diese Wahl dient dazu, einen klaren Sieger zu bestimmen und wird in vielen Bundesländern Deutschlands angewendet.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Nach dem ersten Wahlgang war klar, dass keine der Kandidaten die notwendige Mehrheit erreicht hatte, weshalb eine Stichwahl anberaumt wurde.
- In vielen Städten ist die Stichwahl ein fester Bestandteil des Wahlverfahrens für Bürgermeister.
- Die Bürger hatten die Möglichkeit, in der Stichwahl zwischen den beiden populärsten Kandidaten zu entscheiden.
- Die Ergebnisse der Stichwahl wurden mit großem Interesse von den Wählern verfolgt.