Tabula rasa
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der Begriff "tabula rasa" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich übersetzt "leere Tafel". In der Philosophie wird er verwendet, um das Konzept zu beschreiben, dass der menschliche Geist zu Beginn seines Lebens ohne vorgefertigte Ideen oder Wissen ist, also in einem Zustand der Unbeschriebenheit. Dies steht im Kontrast zu der Annahme, dass Menschen mit angeborenem Wissen oder Fähigkeiten zur Welt kommen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der Philosoph John Locke vertrat die Auffassung, dass der menschliche Geist zu Beginn wie eine tabula rasa ist.
- In der Erziehung wird oft angestrebt, den Kindern eine tabula rasa zu ermöglichen, damit sie unvoreingenommen lernen können.
- Der Ansatz der tabula rasa wird häufig in Diskussionen über Lernmethoden und Erziehungsphilosophien herangezogen.
- Kritiker des Konzepts argumentieren, dass der Mensch nicht völlig ohne Wissen und Einflüsse in die Welt kommt, sondern bereits kulturell und emotional geprägt ist.