Tavi in der kardiologie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
TAVI, kurz für Transkatheter-Aortenklappenimplantation, ist ein minimalinvasives Verfahren zur Behandlung von Aortenklappenstenosen. Bei dieser Technik wird eine neue Herzklappe durch ein Katheter in die bestehende, erkrankte Aortenklappe eingeführt, ohne dass ein offener chirurgischer Eingriff notwendig ist. TAVI wird häufig bei älteren Patienten oder solchen mit hohem OP-Risiko eingesetzt.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Bei Patienten mit hohem OP-Risiko kann die TAVI eine geeignete Alternative zum herkömmlichen Aortenklappenersatz darstellen.
- Die Entscheidung für eine TAVI sollte im interdisziplinären Team getroffen werden.
- Nach der TAVI-Operation berichten viele Patienten von einer erheblichen Verbesserung ihrer Lebensqualität.
- TAVI hat sich in den letzten Jahren als sichere und effektive Methode zur Behandlung von Aortenklappenstenosen etabliert.