Tds und ec
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
TDS und EC sind Begriffe, die häufig im Zusammenhang mit Wasserqualität und -behandlung verwendet werden. TDS steht für "Total Dissolved Solids" (auf Deutsch: Gesamtgelöste Feststoffe), während EC für "Electrical Conductivity" (auf Deutsch: Elektrische Leitfähigkeit) steht. TDS misst die Gesamtmenge der im Wasser gelösten Substanzen, während EC die Fähigkeit des Wassers beschreibt, elektrischen Strom zu leiten, was indirekt die Konzentration gelöster Salze anzeigt.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der TDS-Wert des Wassers überschreitet die empfohlene Obergrenze von 500 mg/L.
- Eine hohe Elektrische Leitfähigkeit (EC) deutet oft auf einen erhöhten Salzgehalt im Wasser hin.
- Bei der Wasseraufbereitung ist es wichtig, sowohl TDS als auch EC regelmäßig zu überwachen.
- Um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten, sollten die Werte für TDS und EC im Auge behalten werden.