Teilungsversteigerung das

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

Die Teilungsversteigerung ist ein rechtlicher Prozess, bei dem eine Immobilie, die im Miteigentum mehrerer Personen steht, zwangsversteigert wird. Dieser Vorgang erfolgt in der Regel, wenn die Miteigentümer sich nicht auf eine einvernehmliche Teilung der Immobilie einigen können. Bei einer Teilungsversteigerung wird die Immobilie öffentlich versteigert, der Erlös wird dann unter den Miteigentümern aufgeteilt.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Die Teilungsversteigerung der Immobilie wird für den nächsten Monat angesetzt.
  • Aufgrund von Streitigkeiten unter den Erben wurde die Teilungsversteigerung als letzte Lösung in Betracht gezogen.
  • Bei der Teilungsversteigerung war das Interesse der Bieter überraschend hoch.
  • Die Beteiligten hoffen, dass sie nach der Teilungsversteigerung eine gerechtere Verteilung des Erlöses erreichen können.