Ttip für deutschland
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
TTIP steht für das Transatlantische Freihandelsabkommen zwischen den USA und der Europäischen Union. Ziel dieses Abkommens ist es, den Handel und die Investitionen zwischen den beiden Wirtschaftsregionen zu fördern, indem Handelshemmnisse abgebaut und regulatorische Standards harmonisiert werden. TTIP wird von Befürwortern als ein Mittel zur Stärkung der wirtschaftlichen Beziehungen angesehen, während Kritiker Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf Umwelt, Sozialstandards und Verbraucherschutz äußern.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Verhandlungen über TTIP haben in Deutschland sowohl Unterstützung als auch heftige Kritik ausgelöst.
- Viele Unternehmer hoffen, dass TTIP den Marktzugang für ihre Produkte in den USA erleichtert.
- Kritiker von TTIP argumentieren, dass das Abkommen den Einfluss multinationaler Unternehmen auf die Politik erhöht.
- In der öffentlichen Diskussion über TTIP spielen auch Fragen zu Verbraucherschutz und Umweltstandards eine zentrale Rolle.