Turbo boost bei prozessoren
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Turbo Boost ist eine Technologie, die von verschiedenen Prozessorherstellern entwickelt wurde, um die Leistung von Prozessoren in kurzfristigen intensiven Arbeitslasten zu steigern. Bei Bedarf kann der Prozessor seine Taktfrequenz über die standardmäßig angegebene Geschwindigkeit hinaus erhöhen, um eine verbesserte Verarbeitungsleistung zu gewährleisten. Dies geschieht in der Regel automatisch und abhängig von der Temperatur und der Leistungsaufnahme des Prozessors.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Mit der Turbo Boost-Technologie kann der Prozessor seine Taktfrequenz anpassen, um bei plötzlichen Leistungsanforderungen schneller zu reagieren.
- Die meisten modernen Prozessoren sind mit Turbo Boost ausgestattet, was ihnen hilft, anspruchsvolle Anwendungen effizienter zu verarbeiten.
- Während Spiele mit hohen Grafikanforderungen läuft der Turbo Boost oft auf Hochtouren, um flüssige Bildraten zu gewährleisten.
- Bei einer intensiven Datenanalyse aktiviert der Prozessor automatisch den Turbo Boost, um die benötigte Rechenleistung bereitzustellen.