Untersteuern
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Untersteuern bezeichnet im Bereich des Automobils ein Fahrverhalten, bei dem ein Fahrzeug nicht ausreichend Kurvenstabilität zeigt und dazu tendiert, die Vorderachse zu verlieren. Dies geschieht häufig, wenn die Haftung der vorderen Reifen geringer ist als die der hinteren Reifen, was dazu führt, dass das Auto in einer Kurve nicht richtig lenkt und in Richtung der Außenseite der Kurve drängt.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Bei Nässe kann das Untersteuern deutlich zunehmen, wodurch das Fahrzeug schwerer zu kontrollieren ist.
- Um Untersteuern zu vermeiden, sollte der Fahrer die Geschwindigkeit vor der Kurve reduzieren.
- Das Verhalten des Fahrzeugs war ein deutliches Zeichen für Untersteuern, als es in die Kurve einlenkte.
- Eine falsche Gewichtsverlagerung kann ebenfalls zu Untersteuern führen, was die Fahrsicherheit beeinträchtigt.