Volatilität im finanzwesen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Volatilität im Finanzwesen bezeichnet die Schwankungsbreite der Preise von Finanzinstrumenten über einen bestimmten Zeitraum. Sie ist ein zentrales Maß zur Quantifizierung des Risikos, das mit der Anlage in verschiedene Vermögenswerte verbunden ist. Eine hohe Volatilität signalisiert starke Preisbewegungen, während eine niedrige Volatilität auf stabilere Preise hinweist.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Volatilität der Aktienmärkte hat in den letzten Monaten stark zugenommen.
- Investoren sollten sich der Volatilität ihrer Anlagen bewusst sein, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
- Ein hohes Maß an Volatilität kann sowohl Chancen als auch Risiken für Anleger darstellen.
- In Zeiten politischer Unsicherheit ist die Volatilität oft besonders ausgeprägt und beeinflusst die Märkte erheblich.