Volle erwerbsminderung auf zeit
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Volle Erwerbsminderung auf Zeit bezeichnet einen Zustand, in dem eine Person aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen vorübergehend nicht in der Lage ist, eine Erwerbstätigkeit auszuüben. Dies kann durch verschiedene Erkrankungen, wie physische oder psychische Erkrankungen, verursacht werden. In Deutschland haben Personen mit voller Erwerbsminderung auf Zeit Anspruch auf staatliche Leistungen, die ihnen eine finanzielle Unterstützung bieten sollen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Nach einem schweren Unfall erhielt Elena eine volle Erwerbsminderung auf Zeit, um sich von ihren Verletzungen zu erholen.
- Bei langfristigen psychischen Erkrankungen kann eine volle Erwerbsminderung auf Zeit beantragt werden, um den Lebensunterhalt zu sichern.
- Der Arzt stellte fest, dass Karl aufgrund seiner chronischen Krankheit für die nächsten sechs Monate eine volle Erwerbsminderung auf Zeit benötigte.
- Es ist wichtig, sich rechtzeitig über die finanziellen Hilfen zu informieren, die bei voll ausgeprägter Erwerbsminderung auf Zeit zur Verfügung stehen.