Wassersäule bei zelten
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Wassersäule bei Zelten bezieht sich auf die Fähigkeit des Materials, Wasser zu widerstehen und zu verhindern, dass es in das Zelt eindringt. Diese Eigenschaft wird in Millimetern angegeben und gibt an, wie hoch eine Wassersäule aus Wasser auf dem Material stehen kann, bevor das Wasser durch das Gewebe dringt. Je höher die Wassersäule, desto wasserdichter ist das Zelt.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Wassersäule meines neuen Zeltes beträgt 3000 mm, was es ideal für Regenwetter macht.
- Bei der Auswahl eines Zeltes sollte man stets auf die Wassersäule achten, um bei schlechtem Wetter trocken zu bleiben.
- Hochwertige Zelte haben in der Regel eine Wassersäule von über 3000 mm.
- Eine niedrige Wassersäule kann dazu führen, dass das Zelt bei starkem Regen undicht wird.