Wiederbeschaffungswert beim auto
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Der Wiederbeschaffungswert beim Auto bezeichnet den Betrag, der erforderlich ist, um ein gleichwertiges Fahrzeug nach einem Totalschaden oder einem Verlust zu beschaffen. Dieser Wert spielt insbesondere bei der Versicherung von Fahrzeugen eine wichtige Rolle, da er den finanziellen Ausgleich im Schadensfall bestimmt. Der Wiederbeschaffungswert kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, wie den aktuellen Marktwert, den Zustand des Fahrzeugs und die Ausstattung.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Im Falle eines Unfalls wird die Versicherung den Wiederbeschaffungswert des Autos ermitteln.
- Der Wiederbeschaffungswert kann deutlich von dem ursprünglichen Kaufpreis abweichen.
- Bei einem Totalschaden ist es wichtig, den aktuellen Wiederbeschaffungswert zu kennen.
- Viele Autofahrer sind sich nicht bewusst, wie sich der Wiederbeschaffungswert im Laufe der Jahre verändert.