Wohnrecht auf lebenszeit
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Das Wohnrecht auf Lebenszeit ist ein rechtlicher Anspruch, der einer Person das Wohnrecht in einer Immobilie für die Dauer ihres Lebens garantiert. Dieses Recht wird häufig in Form eines Nutzungsvertrags oder einer vertraglichen Vereinbarung festgehalten und kann sowohl für gemietete als auch für im Eigentum stehende Immobilien gelten. Es ermöglicht dem Begünstigten, in der Wohnung zu leben, ohne für die Nutzung Miete zahlen zu müssen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Das Wohnrecht auf Lebenszeit bietet älteren Menschen Sicherheit in ihrer gewohnten Umgebung.
- Im Testament wurde festgelegt, dass meine Tante das Wohnrecht auf Lebenszeit für das Familienhaus erhält.
- Durch das Wohnrecht auf Lebenszeit bleibt das Haus im Besitz der Familie, während der Bewohner weiterhin darin wohnen kann.
- Bei einem Verkauf der Immobilie muss das Wohnrecht auf Lebenszeit im Kaufvertrag erwähnt werden.