Zünfte
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Zünfte sind Zusammenschlüsse von Handwerkern oder Kaufleuten in bestimmten Berufen, die im Mittelalter und der frühen Neuzeit eine bedeutende Rolle in der Wirtschaft und Gesellschaft spielten. Sie hatten das Ziel, die Interessen ihrer Mitglieder zu vertreten, die Qualität der Produkte zu sichern und die Ausbildung von Lehrlingen zu regulieren. Zünfte konnten dabei sowohl wirtschaftliche als auch soziale Funktionen erfüllen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Im Mittelalter waren Zünfte ein wichtiger Bestandteil der städtischen Wirtschaft.
- Die Zünfte regulierten nicht nur die Preise, sondern sorgten auch für die Ausbildung neuer Handwerker.
- Viele Zünfte feierten ihre Traditionen mit festlichen Umzügen und Veranstaltungen.
- Mit der Aufklärung begann der Einfluss der Zünfte in der Gesellschaft zu schwinden, da neue wirtschaftliche Modelle entstanden.