Zwangsversteigerung zur aufhebung der gemeinschaft
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die Zwangsversteigerung zur Aufhebung der Gemeinschaft bezieht sich auf ein rechtliches Verfahren, bei dem eine Immobilie, die im gemeinschaftlichen Eigentum mehrerer Personen steht, gegen den Willen eines oder mehrerer Miteigentümer versteigert wird. Ziel dieser Zwangsversteigerung ist es, die gemeinschaftlichen Verhältnisse zu beenden und die Anteile der Eigentümer zu klären.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Zwangsversteigerung zur Aufhebung der Gemeinschaft wurde aufgrund von Differenzen unter den Miteigentümern beantragt.
- Nach der Zwangsversteigerung zur Aufhebung der Gemeinschaft wurde die Immobilie erfolgreich verkauft und die Erlöse verteilt.
- Oftmals wird eine Zwangsversteigerung zur Aufhebung der Gemeinschaft als letzter Ausweg angesehen.
- Die betroffenen Miteigentümer sollten sich über ihre Rechte und Pflichten im Rahmen der Zwangsversteigerung zur Aufhebung der Gemeinschaft informieren.