Zweite hälfte des erwerbslebens
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Definition
Die zweite Hälfte des Erwerbslebens bezeichnet den Zeitraum im Lebenslauf eines Individuums, der in der Regel nach dem 40. Lebensjahr beginnt und bis zur Rente oder dem Ausscheiden aus dem Berufsleben andauert. In dieser Phase steht oft die verstärkte berufliche Weiterentwicklung, Umschulung oder der Wechsel in weniger belastende Tätigkeiten im Vordergrund. Häufig werden in dieser Lebensphase auch persönliche und familiäre Prioritäten neu bewertet.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- In der zweiten Hälfte des Erwerbslebens suchen viele Menschen nach neuen Herausforderungen.
- Oftmals stellt die zweite Hälfte des Erwerbslebens eine Zeit des Umbruchs und Wandels dar.
- Die Planung der zweiten Hälfte des Erwerbslebens ist entscheidend für die spätere finanzielle Sicherheit.
- Weiterbildung wird in der zweiten Hälfte des Erwerbslebens immer wichtiger, um im Job konkurrenzfähig zu bleiben.