Beim blutbild mchc: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Automatischer Artikel-Upload. |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 3. Mai 2025, 11:54 Uhr
Definition
MCHC steht für „mittlere korpuskuläre Hämoglobinkonzentration“ und ist ein Laborwert, der im Rahmen eines Blutbildes bestimmt wird. Er gibt an, wie viel Hämoglobin sich im Verhältnis zum Volumen der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) befindet. Der MCHC-Wert ist ein wichtiger Parameter zur Beurteilung der Sauerstofftransportfähigkeit des Blutes und zur Diagnose von Anämien.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Der MCHC-Wert im Blutbild spielt eine entscheidende Rolle bei der Diagnose von Blutkrankheiten.
- Ein niedriger MCHC-Wert kann auf eine Eisenmangelanämie hinweisen.
- Ärzte vergleichen den MCHC-Wert mit anderen Parametern des Blutbildes, um eine präzise Diagnose zu stellen.
- Regelmäßige Blutuntersuchungen sind wichtig, um Abweichungen im MCHC-Wert rechtzeitig zu erkennen.