Bestandsschutz bei gebäuden: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Automatischer Artikel-Upload.
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 3. Mai 2025, 11:58 Uhr


Definition

Bestandsschutz bei Gebäuden bezeichnet den rechtlichen Schutz, den bestehende Bauwerke genießen, wenn sie gegen aktuell geänderte oder neue Vorschriften im Bau- und Planungsrecht verstoßen. Dieser Schutz sorgt dafür, dass bestehende Gebäude, die legal errichtet wurden, nicht nachträglich Abriss- oder Veränderungsanordnungen unterworfen werden können, solange sie sich in ihrem ursprünglichen Zustand befinden.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Der Bestandsschutz ermöglicht es dem Eigentümer, sein Gebäude trotz neuer Bauvorschriften weiterhin zu nutzen.
  • Viele historische Gebäude profitieren vom Bestandsschutz, der ihren Erhalt sichert.
  • Nach der Sanierung des Gebäudes wurde der Bestandsschutz erneut überprüft.
  • Der Mieter musste erfahren, dass der Bestandsschutz nicht für alle baulichen Veränderungen gilt.