Eb-wert in der buchhaltung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Automatischer Artikel-Upload.
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 3. Mai 2025, 13:14 Uhr


Definition

Der EB-Wert (Eigenkapitalbetrag) ist ein Begriff aus der Buchhaltung und Finanzwirtschaft, der den Betrag des Eigenkapitals eines Unternehmens angibt. Er stellt das Kapital dar, das den Eigentümern nach Abzug aller Verbindlichkeiten zusteht. Der EB-Wert ist wichtig für die Beurteilung der finanziellen Stabilität und Bonität eines Unternehmens.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Der EB-Wert eines Unternehmens ist entscheidend für Investoren, die die finanzielle Gesundheit des Betriebs beurteilen wollen.
  • Ein steigender EB-Wert kann auf eine positive Entwicklung des Unternehmens hindeuten.
  • Bei der Erstellung der Bilanz ist es wichtig, den EB-Wert korrekt zu erfassen.
  • Der Vergleich des EB-Wertes mit dem Fremdkapital gibt Aufschluss über das Risiko eines Unternehmens.