Geringgradige intraepitheliale neoplasie: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Automatischer Artikel-Upload. |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 3. Mai 2025, 14:03 Uhr
Definition
Die geringgradige intraepitheliale Neoplasie (GIN) bezeichnet eine leichte abnorme Zellveränderung im Epithelgewebe, die häufig im Zusammenhang mit frühen Veränderungen, wie der Entstehung von Krebs, beobachtet wird. Diese Veränderungen sind typischerweise reversibel und werden oft bei gynäkologischen Untersuchungen, insbesondere im Rahmen von Pap-Tests, diagnostiziert.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Diagnose einer geringgradigen intraepithelialen Neoplasie erfordert eine regelmäßige Nachsorge.
- In vielen Fällen ist GIN asymptomatisch und wird nur zufällig entdeckt.
- Eine geringgradige intraepitheliale Neoplasie kann sich im Laufe der Zeit zurückbilden oder stabil bleiben.
- Patientinnen mit GIN sollten über die möglichen Fortschritte der Erkrankung informiert werden.