Härtegrad 3 bei wasser: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Automatischer Artikel-Upload.
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 3. Mai 2025, 14:09 Uhr


Definition

Der Härtegrad 3 bei Wasser bezeichnet eine mittlere Wasserhärte, die in der Regel zwischen 6,1 und 12,0 °dH (deutsche Härte) liegt. Wasser mit diesem Härtegrad enthält eine moderate Menge an gelösten Mineralien, insbesondere Calcium- und Magnesiumionen, die in verschiedenen Anwendungen wie Haushaltsgeräten, der Landwirtschaft oder der Trinkwasserversorgung eine Rolle spielen.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • In Regionen mit Härtegrad 3 kann es zu Kalkablagerungen in Haushaltsgeräten kommen.
  • Bei Härtegrad 3 empfehlen viele Experten, den Wasserkocher regelmäßig zu entkalken.
  • Der Einsatz von speziellen Waschmitteln kann bei mittelhartem Wasser die Waschkraft verbessern.
  • Die Verwendung von Enthärtungsanlagen ist in Gebieten mit Härtegrad 3 meist nicht erforderlich.