Kalibrieren in der messtechnik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Automatischer Artikel-Upload.
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 3. Mai 2025, 14:28 Uhr


Definition

Kalibrieren in der Messtechnik bezeichnet den Prozess, bei dem Messgeräte oder -systeme eingestellt werden, um genaue und zuverlässige Messergebnisse zu gewährleisten. Dies geschieht in der Regel durch Vergleich mit einem bekannten Standard oder Referenzwert, um Abweichungen zu identifizieren und zu korrigieren.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Um die Qualität der Produkte sicherzustellen, ist es notwendig, die Messinstrumente regelmäßig zu kalibrieren.
  • Eine fehlerhafte Kalibrierung kann zu erheblichen Abweichungen in den Messergebnissen führen.
  • In der Laborpraxis spielt das Kalibrieren von Geräten eine zentrale Rolle für verlässliche Analysen.
  • Vor der Durchführung von Tests sollten die verwendeten Geräte immer auf ihre Kalibrierung überprüft werden.