Mchc im blutbild: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Automatischer Artikel-Upload. |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 3. Mai 2025, 14:48 Uhr
Definition
MCHC steht für "mittlerer korpuskulärer Hämoglobinkonzentration" und ist ein Parameter, der im Blutbild zur Bestimmung der Konzentration von Hämoglobin in den roten Blutkörperchen verwendet wird. Der MCHC-Wert wird in Gramm pro Deziliter (g/dl) angegeben und ist ein wichtiger Indikator für die Sauerstofftransportfähigkeit des Blutes.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Ein niedriger MCHC-Wert kann auf eine Anämie hindeuten.
- Bei der Blutuntersuchung wurde ein normaler MCHC-Wert festgestellt.
- Ärzte nutzen den MCHC zur Beurteilung der Effektivität der Hämoglobinproduktion im Körper.
- Ein hoher MCHC-Wert kann auf bestimmte Erkrankungen hinweisen, wie etwa eine übermäßige Dehydration.