Minus bei brille: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Automatischer Artikel-Upload.
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 3. Mai 2025, 14:48 Uhr


Definition

Minus bei Brille bezeichnet einen von einem Augenoptiker bestimmten Fehlsichtwert, der angibt, dass eine Person unter Kurzsichtigkeit (Myopie) leidet. Dieser Wert wird in Dioptrien (dpt) gemessen und ist oft auf dem Brillenrezept vermerkt. Ein negativer Wert (minus) zeigt an, dass derTräger Schwierigkeiten hat, entfernte Objekte klar zu sehen, und eine konkave Linse benötigt, um die Sicht zu korrigieren.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Bei meiner letzten Augenuntersuchung hat der Optiker festgestellt, dass ich ein Minus von -2,5 Dpt für meine Brille brauche.
  • Menschen mit Minus bei Brille neigen häufig dazu, dass sie Schwierigkeiten haben, Texte auf Plakaten in der Ferne zu lesen.
  • Die Augenärztin erklärte mir, dass ein höherer Minuswert ein Zeichen für eine stärkere Kurzsichtigkeit ist.
  • Es ist wichtig, regelmäßige Augenuntersuchungen durchführen zu lassen, um den Minuswert bei der Brille aktuell zu halten.