Nenner bei grundsteuer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Automatischer Artikel-Upload.
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 3. Mai 2025, 14:54 Uhr


Definition

Der Nenner bei der Grundsteuer bezeichnet denjenigen Teil eines Bruchteils, der anzeigt, in wie vielen gleichen Teilen der Grundsteuerwert zu verstehen ist. In der allgemeinen Fachsprache bezieht sich der Nenner auf den Wert, der zusammen mit dem Zähler verwendet wird, um die Höhe der zu zahlenden Grundsteuer zu ermitteln.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Der Nenner spielt eine wichtige Rolle bei der Berechnung der Grundsteuer.
  • Bei der Ermittlung des Grundsteuerwertes ist es wichtig, den richtigen Nenner zu verwenden.
  • Die Veränderung des Nenners kann einen direkten Einfluss auf die Höhe der zu zahlenden Grundsteuer haben.
  • In einigen Fällen wird der Nenner angepasst, um eine faire Besteuerung zu gewährleisten.