Selbstversorgung in der pflege: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Automatischer Artikel-Upload.
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 3. Mai 2025, 15:34 Uhr


Definition

Selbstversorgung in der Pflege bezeichnet die Fähigkeit und das Recht von Menschen, sich in ihrem Alltag selbstständig zu versorgen und ihre persönlichen Bedürfnisse eigenverantwortlich zu erfüllen. In der Pflegepraxis wird der Fokus darauf gelegt, die Selbstständigkeit der pflegebedürftigen Personen zu fördern, um ihre Lebensqualität zu verbessern.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Die Förderung der Selbstversorgung in der Pflege ist entscheidend für die Lebensqualität der Betroffenen.
  • Pflegedienste sollten Methoden entwickeln, die es den Patienten ermöglichen, ihre Selbstversorgung zu verbessern.
  • Selbstversorgung in der Pflege beinhaltet oft auch Schulungen für Angehörige, um die Patienten besser unterstützen zu können.
  • Eine gute selbstversorgende Pflege kann dazu beitragen, Krankenhausaufenthalte zu vermeiden.