Stammwürze bei bier: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Automatischer Artikel-Upload.
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 3. Mai 2025, 15:37 Uhr


Definition

Die Stammwürze ist der Anteil der gelösten festen Stoffe in der Würze von Bier, der vor der Fermentation gemessen wird. Sie ist ein wichtiger Indikator für den Alkoholgehalt und die Qualität des Bieres, da sie den Gehalt an Zucker und andere Nährstoffe angibt, die den Bierhefen zur Fermentation zur Verfügung stehen.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Die Stammwürze wird in Grad Plato gemessen und ist entscheidend für die Bestimmung des Alkoholgehalts.
  • Ein höherer Stammwürzegehalt führt in der Regel zu einem volleren und malzigeren Biergeschmack.
  • Bei der Brauerei wurde die Stammwürze zunächst analysiert, bevor die Fermentation begann.
  • Die Unterschiede in der Stammwürze beeinflussen die Qualität und den Charakter verschiedener Bierstile.