Wiederbeschaffungswert: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Was bedeutet? Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Automatischer Artikel-Upload.
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 4. Mai 2025, 00:48 Uhr


Definition

Der Wiederbeschaffungswert bezeichnet den geschätzten Betrag, der benötigt wird, um einen Vermögensgegenstand in seiner aktuellen Funktionalität und Qualität wieder zu beschaffen. Im Falle eines Schadens oder Verlusts wird der Wiederbeschaffungswert häufig zur Bewertung von Schadensfällen oder zur Ermittlung von Versicherungsansprüchen herangezogen.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Im Schadensfall kann der Wiederbeschaffungswert eines Geräts entscheidend sein für die Höhe der Versicherungsleistung.
  • Der Wiederbeschaffungswert eines Fahrzeugs sinkt mit der Zeit aufgrund von Abnutzung und Wertverlust.
  • Bei der Erstellung eines Gutachtens wird der Wiederbeschaffungswert oft von Experten ermittelt.
  • Unternehmen müssen den Wiederbeschaffungswert ihrer Anlagen genau kalkulieren, um finanzielle Risiken zu minimieren.