Autonomie in der pflege
Definition
Autonomie in der Pflege bezeichnet das Recht und die Fähigkeit von Pflegebedürftigen, selbstbestimmt Entscheidungen über ihre Pflege und ihr tägliches Leben zu treffen. Dies schließt die Mitbestimmung in Bezug auf Behandlungspläne, Alltagsgestaltungen und die Wahrung ihrer persönlichen Vorlieben ein. Pflegerische Autonomie fördert die Würde und Selbstbestimmung der Patienten und dient dem Ziel, ihre Lebensqualität zu erhöhen.
Synonyme
Verwandte Begriffe
Gegenteile
Beispielsätze
- Die Autonomie in der Pflege ermöglicht es den Patienten, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen.
- Pflegekräfte sollten die Autonomie der Bewohner respektieren und deren Wünsche in den Pflegeprozess integrieren.
- eine hohe Autonomie in der Pflege führt oft zu einer besseren Zufriedenheit der Patienten.
- Der Ansatz der Autonomie in der Pflege fördert nicht nur die Selbstständigkeit, sondern auch das Vertrauen zwischen Pflegepersonal und Patienten.