Beim blutbild mcv

Aus Was bedeutet? Wiki
Version vom 3. Mai 2025, 12:55 Uhr von Gd1fd63fd (Diskussion | Beiträge) (Automatischer Artikel-Upload.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Definition

MCV (Mean Corpuscular Volume) ist ein Laborparameter im Blutbild, der das durchschnittliche Volumen der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) angibt. Der MCV-Wert wird in Femtolitern (fL) gemessen und gibt Aufschluss über die Größe und damit die Funktion der Erythrozyten. Ein erhöhter oder verminderter MCV-Wert kann auf verschiedene gesundheitliche Probleme hinweisen, wie z.B. Anämie oder andere Erkrankungen.

Synonyme

Verwandte Begriffe

Gegenteile

Beispielsätze

  • Bei der Blutuntersuchung stellte sich heraus, dass der MCV-Wert erhöht war, was auf eine mögliche Makrozytose hinweist.
  • Ein niedriger MCV-Wert kann ein Indikator für eine Eisenmangelanämie sein.
  • Der Arzt erklärte, dass das MCV wichtig ist, um die Ursache einer Anämie genauer zu bestimmen.
  • Im Rahmen der Routinediagnostik sollte auch der MCV-Wert regelmäßig überprüft werden, um gesundheitliche Veränderungen frühzeitig zu erkennen.